Ganzheitliche Behandlung für Ihr Wohlbefinden
Osteopathie ist eine ganzheitliche und manuelle Behandlungsmethode, die den Körper in seiner Gesamtheit betrachtet. Sie basiert auf der Annahme, dass alle Körperstrukturen – Muskeln, Gelenke, Faszien, Nerven und Organe – miteinander in Wechselwirkung stehen und das Wohlbefinden des Menschen in Balance erhalten bleibt, wenn diese Systeme gut miteinander harmonieren.
Durch sanfte, gezielte Handgriffe hilft die Osteopathie dabei, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen. Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, von Rückenschmerzen und Verspannungen bis hin zu Verdauungsproblemen und Kopfschmerzen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Selbstregulation des Körpers gelegt: Der Körper besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu heilen, wenn er die richtigen Impulse erhält. Osteopathische Behandlung fördert diese natürlichen Heilmechanismen und stärkt die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu balancieren.
Die Osteopathie ist eine sanfte Methode, die für Menschen jeden Alters geeignet ist – vom Säugling bis zum Senior. Besonders in präventiven und regenerativen Phasen, wie während der Schwangerschaft oder nach einer Verletzung, kann sie einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten.
Beschwerden des Bewegungsapparats
Beschwerden im Bereich der inneren Organe
Stressbedingte Symptome
Die strukturelle (parietale) Osteopathie beschäftigt sich mit dem Bewegungsapparat – also mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Faszien. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu erkennen, Spannungen zu lösen und das Zusammenspiel der körperlichen Strukturen wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen.
Durch präzise manuelle Techniken – wie Mobilisation, Dehnung oder sanfte Impulse – werden Blockaden gelöst, Fehlhaltungen korrigiert und die Durchblutung sowie der Lymphfluss angeregt.
Typische Anwendungsgebiete:
Die strukturelle Osteopathie ist häufig Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes und eignet sich sowohl für akute Beschwerden als auch zur langfristigen Unterstützung von Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Die viszerale Osteopathie befasst sich mit der Mobilität und Funktion der inneren Organe – wie Magen, Leber, Darm, Nieren oder Blase – sowie deren umgebenden Strukturen. Jedes Organ ist über Bindegewebe, Blutgefäße und Nerven mit dem restlichen Körper verbunden. Spannungen, Verklebungen oder Bewegungseinschränkungen in diesem sensiblen System können sich auf den gesamten Organismus auswirken.
Mit feinen manuellen Techniken erspürt die Osteopathin Beweglichkeit, Lage und Spannung der inneren Organe. Ziel ist es, eingeschränkte Strukturen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die Durchblutung zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Typische Anwendungsgebiete:
Die viszerale Osteopathie kann helfen, die Wechselwirkung zwischen inneren Organen, Bewegungsapparat und Nervensystem besser zu regulieren – für mehr innere Balance und Vitalität.
Die craniosacrale Osteopathie ist eine besonders sanfte Form der osteopathischen Behandlung. Sie konzentriert sich auf das feine Zusammenspiel von Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) sowie auf die rhythmischen Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit.
Mit geschulten Händen erspürt die Osteopathin Spannungen, Blockaden oder feine Dysbalancen im craniosacralen System und bringt sie mit gezielten, sanften Impulsen wieder in Einklang. Diese Therapieform unterstützt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers und wirkt regulierend auf das Nervensystem.
Typische Anwendungsgebiete:
Die craniosacrale Osteopathie eignet sich für Menschen jeden Alters – vom Neugeborenen bis ins hohe Alter – und wird oft als besonders wohltuend und tief entspannend erlebt.
Das Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, solche Verklebungen, Verwachsungen und Blockaden zu lösen, um gemeinsam optimale Voraussetzungen für eine mögliche Empfängnis und Schwangerschaft zu schaffen
Unser Körper ist auf feinste Abläufe abgestimmt – auch im Bereich der Fruchtbarkeit. Die Fortpflanzungsorgane bestehen aus besonders beweglichem, kontraktilen Gewebe, das tagtäglich Höchstleistungen erbringt. Doch genau diese Beweglichkeit kann dazu führen, dass sich mit der Zeit Spannungen, Verklebungen oder Blockaden bilden.
In der osteopathischen Behandlung geht es darum, diese Einschränkungen sanft zu lösen – damit der Körper seine natürliche Bewegungsfreiheit und Funktion wiedererlangt. So schaffen wir gemeinsam optimale Voraussetzungen für eine mögliche Empfängnis.
Auch hormonelle Ungleichgewichte können sich dadurch positiv beeinflussen lassen – hin zu mehr Balance, Wohlbefinden und Vertrauen in den eigenen Körper.
Die Schwangerschaft bringt viele körperliche und hormonelle Veränderungen mit sich, die Beschwerden verursachen können. Osteopathie bietet werdenden Müttern eine sanfte, manuelle Behandlung, um den Körper in seiner Anpassung zu unterstützen und Beschwerden zu lindern.
Hinweis: Osteopathische Behandlungen während der Schwangerschaft ersetzen keine gynäkologische Betreuung, sondern sind eine sinnvolle Ergänzung.
Mögliche Beschwerden, bei denen Osteopathie in der Schwangerschaft helfen kann:
Dein Körper ist ein Wunderwerk –und hat die vergangenen Monate Großartiges geleistet.
Mit unserer ganzheitlichen und individuell auf dich abgestimmten osteopathischen Behandlung begleiten wir dich auf deinem Weg zurück in deine Kraft.
Ob gezielte Adjustments, ein umfassender Check-up von Bauch und Beckenboden, eine feinfühlige Narbenbehandlung oder therapeutische Begleitung bei Senkungsbeschwerden – wir schauen genau hin, hören zu und entwickeln gemeinsam einen Therapieplan, der zu dir passt.
Auch vaginale osteopathische Techniken können dabei zum Einsatz kommen – behutsam und respektvoll, immer in deinem Tempo.
Fakt: Wir stehen nicht in Konkurrenz zu Kieferorthopäden – im Gegenteil: Wir arbeiten interdisziplinär zusammen, mit dem gemeinsamen Ziel, den Behandlungserfolg für unsere Patient:innen zu optimieren.
Schiefe Zähne sind häufig nur ein Symptom. Die eigentlichen Ursachen liegen oft an ganz anderen Stellen: z. B. bei einem zu engen Kiefer, chronischer Mundatmung, einem kindlichen Schluckmuster, Fußfehlstellungen, nicht integrierten frühkindlichen Reflexen u. v. m.
Der osteopathische Ansatz setzt genau hier an: Mit einer gezielten Untersuchung gehen wir auf Ursachensuche und erstellen darauf basierend einen individuellen Behandlungsplan.
Dieser umfasst nicht nur osteopathische Behandlungen, sondern auch gezielte Körperübungen, Kautrainings, Hilfsmittel wie den FaceFormer, Haltungsschulung und weitere unterstützende Maßnahmen.
Jede osteopathische Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. In dieser Anamnese nehmen wir uns Zeit, um deine Beschwerden, deine gesundheitliche Vorgeschichte und eventuelle Vorerkrankungen zu verstehen. Auch emotionale oder körperliche Belastungen, die deinen Körper aus dem Gleichgewicht bringen könnten, finden hier Raum.
Im Anschluss folgt die osteopathische Untersuchung. Dabei ertaste ich mit geschulten Händen Spannungen, Bewegungseinschränkungen oder Blockaden in deinem Gewebe, den Organen, dem Nervensystem oder dem Bewegungsapparat.
Die Behandlung selbst ist individuell auf dich abgestimmt und findet überwiegend in Ruhe statt – mit sanften, manuellen Techniken. Je nach Anliegen können unterschiedliche Bereiche deines Körpers mit einbezogen werden – ganzheitlich, achtsam und im Dialog mit dir.
Am Ende der Sitzung besprechen wir, wie dein Körper auf die Behandlung reagiert hat und ob bzw. wann weitere Termine sinnvoll sind. Häufig braucht der Körper nach einer Sitzung einige Tage Zeit, um die Impulse zu verarbeiten.
60 Minuten 110€ / 129€ (gynäkolog. Osteopathie)
30 Minuten 55€
Sie haben ein Rezept?
Viele Kassen bezuschussen Osteopathie. Fragen Sie dazu gerne bei Ihrer Kasse nach.
Achtung: Kostenübernahme wird durch die AOK leider abgelehnt. Alle anderen Kassen aber möglich.
Privatrezepte für Physiotherapie können abgerechnet werden.
(Physiotherapie - Doppeltermin 40 Minuten Behandlungszeit)
Heilpraktiker-Zusatzversicherung? Gerne auch über diesen Weg.
Sollten Sie zum vereinbarten Termin verhindert sein, bitte ich um rechtzeitige Absage (mind. 24h vorher.
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin - falls vorhanden - aktuelle Diagnostikunterlagen, die unterschriebenen Formulare zum Datenschutz und Behandlungsvertrag (wird nach Terminbuchung per Mail verschickt) und ein großes Liegetuch mit.
Das ist individuell verschieden – je nach Beschwerdebild und Reaktion des Körpers. Meist zeigt sich nach 1–3 Behandlungen eine erste Veränderung.
Osteopathie wird als komplementäre Therapieform zunehmend in interdisziplinäre Behandlungen eingebunden. Sie ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann diese aber sinnvoll ergänzen.
Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten ganz oder anteilig osteopathische Behandlungen. Voraussetzung ist meist eine ärztliche Empfehlung (Privatrezept) und die Behandlung durch eine qualifizierte Osteopathin.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu den genauen Bedingungen.
Kontaktieren Sie mich bei Fragen oder für einen Termin und lassen Sie sich von meiner ganzheitlichen Osteopathie-Behandlung überzeugen. Ich freue mich darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Adresse
Steingaustraße 28
73277 Owen
Kontakt
info@osteopathie-lisahutter.de